Weida R.P.G. W 18 N
Seite in Arbeit!

Das ab 1956 in der DDR, vom damaligen Prüfgerätewerk Weida, später dann von WETRON Weida gefertigte R.P.G. W18N ist der Nachfolger des W18K vom ehem. Röhrenprüfgerätebau Weida. Das Gerät wurde total neu konstruiert, der Drehschalter durch Drucktasten ersetzt und das aus dem W18K bekannte Steckfeld erhielt eine neue, beschriftete Abdeckung. In dem Grundgerät sind nur noch die für den Service wichtigsten Fassungen der gängigen Typen modernerer Empfängerröhren integriert. Für den erweiterten Bedarf stehen zwei adaptierbare Fassungsfelder zur Auswahl. Am sinnvollsten hat man dann den hier gezeigten hohen Deckel, genannt Fassungszusatz 2, mitbestellt. Alternativ gibt es noch den auf die Stahlröhrenfassung aufsteckbaren Fassungszusatz 1. Die Beschaltung des Steckfeldes wurde späterhin um mehrere Kleinspannungen für Heizung, Anoden- und Schirmgitterspannung erweitert. Solche Geräte sind ab Werk mit einem 2. Trafo, der mittels Hilfsträger am Haupttrafo montiert ist, ausgerüstet.

Der Fassungszusatz 2 wird mit der Stahlröhrenfassung des Hauptgerätes verbunden, alle Kontaktierungen am Hauptgerät gesteckt und die Prüfgänge über den Tastenschalter vollzogen. Bei Bedarf können weitere Fassungen, etwa Magnoval, nachgerüstet werden. Da die Fassungsplatte aus lackiertem Pertinax besteht stellt das keine Schwierigkeit dar. Hervorhebenswert ist die überaus freundliche Kompaktheit dieser Geräte, aber es gab und gibt für das W18N nur einen rel. kleinen Kartensatz, der sich an den Bedürfnissen in der DDR ab den mittfünfziger Jahren orientiert.

Vorn ist die versenkte Fassung zu sehen, die den Stahlröhrensockel im Ruhezustand aufnimmt, damit dieser bei aufgesetztem Deckel nicht das Instrument beschädigen kann.

Mit diesem Zusatz sind die älteren Röhrentypen, Poströhren und die im Funkwerk Erfurt weitergefertigte PV12P2000 prüfbar. Heizung und Kathode der Weidaer DDR Geräte sind nicht wie noch bei Funkes W19 fest verdrahtet sondern völlig frei beschaltbar. Dadurch müssen auch nicht bis zu vier gleichartige Fassungen im Gerät montiert sein.

Karte CF3

Die Prüfkarten sehen aus wie bei allen anderen Funke Modellen, jedoch sind hier mindestens zwei Stifte mehr zu stecken und vor allem an völlig anderen Stellen! Auf der hier abgebildeten Karte ist noch RPG 4/3 und W18 aufgedruckt was daher rührt, daß für diese Altgeräte auch weiterhin der Kundendienst geleistet wurde; so gab es auch noch neue Kartensätze! Das Druckbild ist für die vier genannten Modelle identisch - die Lochung aber grundverschieden! Die Benutzung von nicht zum Typ gehörenden Prüfkarten birgt die Gefahr das Gerät zu zerstören!

Auf engem Raum hat Platz was im W18 bzw. W18K einen riesigen Holzkasten füllt. Das einfache Tastenaggregat unterliegt nicht der Abnutzung wie die Nockenschalter der Vorgängermodelle.

Das W18 N arbeitet mit den gleichen Prüfparametern wie das Funke W19. In Anbetracht der freien Beschaltung der Heizung sowie der kompakten Bauweise ist dieses Gerät eigentlich das Bessere. Mein Tip für Radiobastler: Zugreifen, denn diese Geräte sind mindestens ebenso gut wie jedes Funke W19, kosten jedoch meist nur ein viertel dessen. Das Manko der nicht verfügbaren Prüfkarten kann mit ein wenig Übung und überlegtem Vorgehen einfach damit kompensiert werden, daß die Prüfdaten anhand einer Röhrentabelle ermittelt und frei auf der beschrifteten Steckplatte kontaktiert werden. Es ist unbedingt zu beachten, daß ALLE unter einem Loch angegebenen Heizspannungen addiert werden müssen und immer nur ein Stecker in jeder Lochreihe eingesetzt wird. Bei wortgetreuer Beachtung der Bedienungsanweisung wird man kein Fiasko erleben.

Richtig wertvoll wird dieses Gerät aber erst, wenn man damit auch Rimlock Röhren prüfen kann. Da diese in der DDR nicht in Gebrauch waren wurde in das Wetron W18N auch keine Fassung eingebaut - ausser bei Exportgeräten für den Westen. Aus diesem Grund sind auch Rimlock Prüfkarten nicht zu bekommen. Ich habe selbst jahrelang danach gesucht, bis ich mich dann entschlossen habe

diese selbst zu erarbeiten. Im Bild sehen Sie die Prüfung einer UL 41 mit dem Wetron W18N,

Der Rimlock Kartensatz alle gängigen Rimlckröhren umfassend für das W18N ist im Shop erhältlich.