![]() |
![]() |
Röhrenprüfgerät Funke W18 |
![]() |
![]() |
Das Funke W18 ist der direkte Nachfolger des Funke RPG 4/3. Wie bei den Nachkriegs - RPG 4/3 wurde hier auch die Prüfspannung auf 250V= begrenzt. Die Wehrmachtsfassungen waren am Hauptgerät nicht mehr vorhanden. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||
Am Prüfverfahren selbst änderte sich zu den Vorgängergeräten nichts, die meisten Karten von RPG 4/3 und W16 konnten auch mit diesem Gerät verwendet werden. Der Drehschalter sieht nun wieder ein wenig anders aus. |
||||||||
![]() |
||||||||
Anzeigeinstrument Funke W18 |
||||||||
Drehschalter Funke W18 |
||||||||
![]() |
![]() |
Für die Ende der vierziger Jahre nicht mehr so gebräuchlichen Wehrmachtsröhren wurde ein eigener Zusatzkasten mit den entsprechenden Fassungen hergestellt, der mit dem Hauptgerät verbunden war. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
(Foto: Kurt Schenk) |
![]() |
![]() |
Das Funke W18 wurde in der Folge vom W18K abgelöst, dieses sah auf den ersten Blick zwar optisch völlig gleich aus, hatte aber eine völlig andere Steckmatrix. Die Prüfkarten des W18 passten für das W18K nicht mehr, da das Steckfeld völlig anders aufgebaut war und auch die Heizleitungen nicht mehr fix verdrahtet waren. |
![]() |
|
![]() |